Betreuer/Gutachter: | Prof. Dr. Peter Brandt, FernUniversität Hagen Prof. Dr. Wolfram Siemann, Universität München |
| |
Vorlage der Dissertation: | Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der FernUniversität Hagen, Dezember 2001 |
| |
Publikation: | Werner Daum, Oszillationen des Gemeingeistes. Öffentlichkeit, Buchhandel und Kommunikation in der Revolution des Königreichs beider Sizilien 1820/21 (= Christof Dipper / Jens Petersen / Wolfgang Schieder: Italien in der Moderne, 12), Köln, SH-Verlag, 2005 |
| |
| Rezension: Anna Gianna Manca, La sfera pubblica di una rivoluzione, in: Storica. Rivista quadrimestrale, 11 (2005), Nr. 33, S. 155-166 |
| |
| Rezension von Ulrich Wyrwa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 55 (2007), H. 4, S. 374-376 |
| |
| Rezension von Jan-Pieter Forßmann, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 87 (2007), S. 700-702 |
| |
| Rezension von Gabriele B. Clemens, in: sehepunkte, 7 (2007), Nr. 7-8 [15.07.2007] |
| |
| Rezension: René Misterek, Neun Monate Öffentlichkeit und Kommunikation unter der Lupe, in: IASLonline (16.12.2006) |
| |
| Verlagsankündigung / Buchbestellung |
| |
| 1. Konzeption der Dissertation
1.1 Ausgangspunkt, 1.2 Methode, 1.3 Erkenntnisinteresse, 1.4 Ziel der Arbeit, 1.5 Fragestellung, 1.6 Datenbankgestützte Auswertung |
| |
| 2. Zusammenfassung der Ergebnisse der Dissertation |
| |
| 3. Inhalt der Publikation |
Die Publizistik und die Verlautbarungen der politischen Institutionen in der Revolution des Königreichs beider Sizilien von 1820/21 weisen häufig Darstellungen der historischen Gegenwart auf, deren Widersprüchlichkeit und Fiktionalität auch dem zeitgenössischen Publikum bekannt gewesen sein mussten. Zur Erklärung dieser Paradoxien muss der besondere Charakter publizistischer Quellen vergegenwärtigt werden, die als Selbstinterpretation ihrer Zeit auf die Wahrnehmungen und Deutungen der historischen Wirklichkeit verweisen.
Dies lässt sich methodisch durch ein begriffliches Instrumentarium erreichen, das den heterogenen Bedeutungszusammenhang einer Gesellschaft erfassen hilft und durch Anknüpfung an einige Ansätze der Presse- und Öffentlichkeitsforschung für die Dissertation konzipiert wurde. In Überwindung des Widerspruchs zwischen universalem Anspruch und schichtenspezifischer Exklusivität im bürgerlich-adeligen Öffentlichkeitsverständnis des 19. Jahrhunderts ist von einem differenzierten Öffentlichkeitsbegriff auszugehen, der die soziale und geschlechtsspezifische Fragmentierung des öffentlichen Raums berücksichtigt und die medienspezifische Ausdrucksfähigkeit der unterschiedlichen Teilöffentlichkeiten, also schriftliche, mündliche und symbolisch-aktionale Äußerungsformen, erfasst. Der zugrundegelegte kulturgeschichtlich erweiterte Öffentlichkeitsbegriff interessiert sich für die konkurrierenden Deutungs-, Identitäts- und Sinnstiftungsangebote in einer Gesellschaft: Sie sind im dialektischen Verhältnis zwischen der ‚diskursiven Kommunikation‘, verstanden als intendierte und gesteuerte Sprachregelung zur Durchsetzung von politischer Herrschaft und gesellschaftlicher Hegemonie, und den ungefestigten Gerüchten und Haltungen untergeordneter Gesellschaftsschichten aufzufinden.
Das Erkenntnisinteresse richtet sich somit auf einen kulturgeschichtlich erweiterten Öffentlichkeitsbegriff, der nicht nur die sozioökonomischen und politisch-verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Öffentlichkeit in der Revolution des Königreichs beider Sizilien von 1820/21 umfasst, sondern auch ihre inhaltliche Ausgestaltung, also die Deutung und Verarbeitung der historischen Wirklichkeit, berücksichtigt. Hinsichtlich des Risorgimento-Konzeptes gilt es überdies die Aussagekraft solcher Bedeutungszusammenhänge in einem italienischen Einzelstaat der Restauration für die Nationalidee und -bewegung Gesamtitaliens zu beurteilen.
Die Untersuchung fängt die Entstehung und Ausgestaltung von Öffentlichkeit in der süditalienischen Revolution durch ihre integrale Erfassung in einer Momentaufnahme ein, die die Produktion und Vermittlung öffentlicher Kommunikation ebenso in den Blick nimmt wie ihre inhaltliche Ausgestaltung. Es geht dabei um die Erfassung der soziokulturellen Fragmentierung von Öffentlichkeit und der in ihr feststellbaren kommunikativen Wechselwirkungen. Durch eine komparatistische Betrachtung zwischen Neapel und Palermo zeigt die Arbeit außerdem, auf welche Weise die in beiden Kontexten unterschiedlichen Bedingungen von Revolution und Verfassungsgebung die Entstehung von Öffentlichkeitsstrukturen und die gesamtgesellschaftliche Kommunikationsfähigkeit beeinflussten. Unter dieser verfassungsgeschichtlichen Perspektive gilt das Augenmerk dem Verhältnis von Norm und Wirklichkeit.
Die Dissertation befragt das publizistische Quellenkorpus mithilfe eigens dafür entwickelter Analyseraster nach zwei Themenkomplexen: Es handelt sich zum einen um die sozioökonomischen und politisch-institutionellen Bedingungen, die den materiellen Rahmen für die Entstehung und Ausgestaltung von Öffentlichkeit bildeten; zum anderen geht es um die sprachlichen und aktionalen Elemente, durch die unterschiedliche Teilöffentlichkeiten miteinander kommunizierten, also die Öffentlichkeit inhaltlich ausdifferenzierten. Hier stellt sich vor allem die Frage, wo in der rhetorisch geschulten, literarisch aufbereiteten und veröffentlichten Meinungsäußerung der Publizistik und Institutionen der Widerspruch oder die Zustimmung der analphabetischen Bevölkerungsmehrheit verborgen liegt.
Die Analyse der publizistischen Quellen nach dem ersten Themenkomplex erfolgte mit Hilfe eines elektronischen Datenbanksystems. Das Frageraster wurde mit dem „Bibliographischen Informationssystem zur maschinellen Ausgabe und Suche“ (BISMAS, Version 2.0 von 1995), ein Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, an den Quellen abgearbeitet. Das System bietet flexible Anwendungsmöglichkeiten, da es sich mit der relativ rasch erlernbaren Programmiersprache LM unter einem DOS-Editor problemlos umprogrammieren lässt. Um BISMAS für die Zwecke der Arbeit nutzbar zu machen, wurde das darin vorhandene Kategorienschema und Ausgabeformat MAB.E2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) im Sinne des Fragerasters umgeschrieben.
Den Hintergrund der Untersuchung bildet die liberale Verfassungsrevolution im Königreich beider Sizilien 1820/21, die von der Geschichtsschreibung zur Nations- und Nationalstaatsbildung Italiens im 19. Jahrhundert (Risorgimento) meist vernachlässigt wird, da sie deren nationalitalienischen Zielvorstellungen nicht zu genügen scheint. Die Dissertation nähert sich dem historischen Ereignis jedoch unter einer anderen Erkenntnisperspektive, die sich der Entstehung von Öffentlichkeit und ihrer kommunikativen Ausgestaltung unter den Bedingungen der süditalienischen Revolution und Verfassungsgebung widmet.
Den Ausgangspunkt bilden die Fiktionalität und Widersprüchlichkeit der zeitgenössichen Publizistik, die ein harmonisches und friedliches Bild des Revolutionsalltages in Neapel-Sizilien zeichnete: Warum konnten darin die augenfälligen Unruhen und Störungen der öffentlichen Ordnung widerspruchslos tabuisiert oder als „Oszillationen des Gemeingeistes“, als Schwingungen der öffentlichen Stimmungslage, verharmlost werden? Der Schlüssel hierzu liegt im Sinn- und Bedeutungszusammenhang der zeitgenössischen Gesellschaft, den es mit Hilfe eines kulturgeschichtlich orientierten Öffentlichkeitsbegriffes freizulegen gilt.
Als methodische Instrumentarien dienen detailliert entwickelte Frageraster, die eine systematische Auswertung des Quellenkorpus – vornehmlich die zeitgenössische Publizistik, aber auch Archivalien (Parlaments-, Regierungsakten) sowie Memoiren- und Reiseliteratur – erlauben. Dabei kommt hinsichtlich der regionalen Konfliktsituation zwischen Neapel und Sizilien auch ein komparatistisches Verfahren zur Anwendung.
Im Ergebnis vermag die Arbeit der historischen Erforschung des 19. Jahrhunderts in mehrfacher diziplinärer Hinsicht einen Erkenntnisfortschritt zu eröffnen:
Die hier vorgestellte Buchpublikation stellt die Erstveröffentlichung der genannten Forschungsleistungen dar. Im Übrigen wird das gesammelte publizistikgeschichtliche Datenmaterial (bibliographische Beschreibung der einzelnen Schriften, thematische Indizes) im Internet frei zur Verfügung gestellt: http://www.risorgimento.info.
Vorwort | 11 |
Editorische Anmerkung | 12 |
A. Geschichte, Öffentlichkeit und Revolution:
Eine theoretische und ereignisgeschichtliche Einführung | 13 |
I. Einleitung | 15 |
1. Überlegungen und Fragen zu einer Fußnote der nationalen
Metaerzählung: Der Ausgangspunkt | 15 |
1.1 Paradoxie oder Vetomacht der Quellen?
Das Desinteresse der Risorgimento-Geschichte | 15 |
1.2 Öffentlichkeit und Kommunikation als Herrschafts-
und Konsenspraxis: Für einen kulturgeschichtlich
orientierten Öffentlichkeitsbegriff | 19 |
- Öffentlichkeitsbegriffe in der Forschung - | 19 |
- Begriffsbestimmung: Öffentlichkeit, Identität,
diskursive Kommunikation - | 30 |
1.3 Erkenntnisinteresse, Erkenntnisziel und Fragestellung | 35 |
2. Überreste in Archiven und Bibliotheken:
Zur Überlieferungsgeschichte, Quellenlage und Literatur | 37 |
3. Bearbeitungssystematik und Komparatistik:
Die analytischen Instrumentarien | 49 |
3.1 Frageraster | 49 |
3.2 Vergleichsverfahren | 52 |
4. Komposition der Arbeit | 53 |
5. Revolution und Verfassungsgebung in Neapel-Sizilien 1820/21:
Der europäische Zusammenhang und innerstaatliche Bezug | 55 |
|
|
B. Öffentlichkeiten und Kommunikation | 65 |
II. Strukturen von Öffentlichkeit:
Publizistik und Institutionen zwischen Kontinuität und Wandel | 67 |
1. Die freie Publizistik | 67 |
1.1 Das Erscheinungsbild: Quantität, Symbolik und Qualität | 67 |
- Begriffliche und quantitative Eingrenzung - | 67 |
- Titulatur, Sprach- und Bildzitate - | 70 |
- Dauer, Frequenz und Umfang des Erscheinens - | 71 |
- Journalistische Leistung - | 72 |
1.2 Das Personal: Drucker, Journalisten und Buchhändler | 73 |
- Produktionsstruktur und Autorenrecht:
Die Figur des Drucker-Buchhändlers und
die Praxis des Plagiats - | 73 |
- Die Publizisten und Journalisten - | 74 |
- Die Drucker - | 76 |
- Die Distributoren: Straßenverkäufer und Buchhändler - | 80 |
1.3 Die Rezeption: Zielpublikum und Reichweite | 82 |
- Analphabetismus und Preisgestaltung - | 82 |
- Die Ansprache an das Zielpublikum:
Lehr- und Mundarttexte - | 83 |
- Leseorte und Verbreitungsraum - | 85 |
1.4 Zusammenfassung | 86 |
2. Die Carboneria zwischen Geheimbund und politischem Verein | 89 |
2.1 Die Ursprünge | 89 |
2.2 Sozialprofil und Organisationsstruktur | 94 |
2.3 Die Öffentlichkeit | 96 |
2.4 Zusammenfassung | 105 |
3. Die Provisorische Regierungsjunta in Neapel | 107 |
3.1 Das Sozialprofil und die Aufgaben | 107 |
3.2 Präventive oder repressive Regulierung?
Die Presse- und Zensurpolitik 1799-1821 | 112 |
3.3 Präventivzensur und Glücksspielverbot
in der Theaterkultur | 131 |
3.4 Zusammenfassung | 140 |
4. Die Provisorische Regierung in Palermo | 142 |
4.1 Das Sozialprofil | 142 |
4.2 Die Zensur- und Informationspolitik | 145 |
4.3 Zusammenfassung | 151 |
5. Das Nationalparlament in Neapel | 152 |
5.1 Das Sozialprofil | 152 |
5.2 Öffentlichkeit um jeden Preis?
Die Frage der öffentlichen, geheimen und
veröffentlichten Sitzung | 160 |
5.3 Die offizielle Parlamentspublizistik:
Sitzungsprotokolle und Verfassungseditionen | 173 |
5.4 Die Zensurpolitik: Freiheit der Presse und
Verbot des Glücksspiels | 187 |
5.5 Zusammenfassung | 189 |
6. Die konstitutionelle Regierung in Neapel
zwischen Kontinuität und Umbruch | 192 |
6.1 Das Sozialprofil | 192 |
6.2 Die Überwindung von Zeit und Raum:
Land-, See- und Fernkommunikation | 194 |
- Verwaltungsapparat - | 195 |
- Postwesen - | 197 |
- Schiffahrt - | 198 |
- Optische Telegrafie - | 200 |
6.3 Staatsunternehmen oder privilegierter Privatbetrieb?
Die Königlichen Druckereien in Neapel
und Palermo 1750-1821 | 207 |
6.4 Zwischen Amtsblatt und Hofjournaille:
Die periodischen Druckmedien
von Regierung und Verwaltung 1792-1821 | 222 |
- Französisch-napoleonische Epoche 1799-1815 in Neapel - | 223 |
- Restauration 1815-1820 in Neapel - | 230 |
- Revolution 1820/21 in Neapel - | 238 |
- Periodische Staatsmedien auf Sizilien - | 255 |
6.5 Die Zensurpolitik: Anwendungen des Pressegesetzes | 258 |
6.6 Zusammenfassung | 263 |
III. Praktiken der Kommunikation:
Gedächtnis und Identität
zwischen Sinnstiftung und Kontestation | 267 |
1. Formbare Geister: Die Erfindung des „spirito pubblico“
als Objekt der instrumentalen Kommunikation | 267 |
1.1 Zur diskursiven Konstruktion von Öffentlichkeit | 267 |
1.2 Zusammenfassung | 273 |
2. Retrospektive Vergewisserung:
Gedächtnispolitik und Gegenwartsdeutung in Neapel
und Palermo im Vergleich | 274 |
2.1 Erinnern und Vergessen:
Die Organisation des kommunikativen Gedächtnisses | 274 |
- Gedächtniskonstruktion in Neapel - | 275 |
- Gedächtniskonstruktion in Palermo - | 281 |
2.2 Anfechtung und Abgrenzung:
Das Selbstverständnis der Revolutionsträger
im Kreuzverhör | 285 |
- Neapels Blick auf Palermo - | 285 |
- Palermos Blick auf Neapel - | 287 |
2.3 Harmonisieren und Separieren:
Der Revolutions- und Verfassungsbegriff | 290 |
- Selbstverständnis in Neapel - | 290 |
- Selbstverständnis in Palermo - | 299 |
2.4 Zusammenfassung | 301 |
3. Exegese der Gegenwartsdeutung: Identitätsstiftung, Fest- und
Gratifikationspolitik in Neapel und Sizilien | 303 |
3.1 Verfassungspatriotismus oder Separatismus:
Die politischen und territorialen Identitätsangebote
der freien Publizistik Neapels und Siziliens im Vergleich | 303 |
- Publizistische Identitätsangebote in Neapel - | 303 |
- Publizistische Identitätsangebote in Messina und Palermo - | 309 |
3.2 Feiern und Repräsentieren:
Die zeremonielle Vermittlung der Verfassungsordnung | 314 |
- Öffentliche Inszenierungen in Neapel und auf Ostsizilien - | 314 |
- Öffentliche Inszenierungen in Palermo - | 331 |
3.3 Patrioten und Helden in Neapel:
Das Prämiensystem und das Gedächtnis der Zukunft | 332 |
- Der Lohn des Patriotismus - | 332 |
- Die Erinnerungsvorsorge - | 339 |
3.4 Zusammenfassung | 346 |
4. Positionierung nach außen: Informations-, Verfassungs- und Ordnungspolitik
unter der Kriegsbedrohung | 349 |
4.1 Gazetten, Agenten und gedungene Publizisten:
Die Konturen einer europäischen Öffentlichkeit
im ‚Federkrieg‘ | 349 |
- Der Widerspruch von außen - | 349 |
- Die publizistische Gegenkampagne im Innern - | 354 |
- Nachrichtenbeschaffung durch Agenten und Diplomaten - | 358 |
- Offizielle und verdeckte Informationspolitik im Ausland - | 363 |
4.2 Mächtesystem und Konstitutionalismus in Europa:
Die Idee einer diplomatischen Vermittlung
und Verfassungsalternative | 376 |
- Die verfassungspolitische Instrumentalisierung
der äußeren Bedrohung - | 376 |
- Die Betrachtung alternativer Angebote
des europäischen Konstitutionalismus - | 380 |
4.3 Krieg oder Frieden in Neapel-Sizilien:
Ein Anlaß zur Verharmlosung oder Disziplinierung | 385 |
- Die Kriegsbedrohung in der freien Publizistik - | 385 |
- Der Staatsstreichversuch der
ersten konstitutionellen Regierung - | 395 |
4.4 Ferdinand I. auf Abwegen nach Laibach:
Die Fiktion vom verfassungstreuen König | 402 |
4.5 Zusammenfassung | 421 |
5. Anteilnahme und Verweigerung:
Die andere Öffentlichkeit in Neapel und Sizilien | 424 |
5.1 Publikum oder Akteur? Interessengruppen, Zuschauer
und Bittsteller im Attraktionsfeld öffentlicher
Institutionen und Medien | 424 |
- Die Einflußnahme des Publikums - | 424 |
- Die Petitionen - | 429 |
- Die Öffentlichkeiten im Umfeld der Staatsmedien - | 434 |
5.2 Politischer Terror und Kirchenbann:
Der Verfassungsdissens von Carboneria und Klerus | 437 |
- Die Agitation der Carboneria - | 437 |
- Die legitimistische Opposition und der Klerus - | 443 |
5.3 Kriegsdienst und Spendenaufruf:
Die Verweigerung der Patrioten und Helden | 449 |
5.4 Diebe, Briganten und Rächer:
Kriminalität und Sozialprotest | 458 |
- Die Bedeutung der Verfassung für die Bevölkerung - | 458 |
- Die Kriminalität und das Brigantenwesen - | 460 |
- Der Sozialprotest in den festländischen Provinzen - | 467 |
- Der Volksaufstand auf Westsizilien - | 468 |
5.5 Zusammenfassung | 476 |
|
|
C. Schluß: Öffentlichkeit als integrales System | 481 |
IV. Öffentlichkeit als integrales System: Zum Zusammenhang
von Öffentlichkeitsstrukturen und Kommunikationspraktiken | 483 |
V. Anhang | 489 |
1. Die Währungen im Königreich beider Sizilien | 489 |
1.1 Das Geldsystem im festländischen Reichsteil | 489 |
1.2 Das Geldsystem auf Sizilien | 489 |
1.3 Die Umrechnung beider Währungen | 490 |
2. Lohn- und Preisüberblick | 491 |
2.1 Löhne und Gehälter | 491 |
2.2 Lebensmittelpreise | 495 |
2.3 Zum Verhältnis von Einkommen und
Lebenshaltungskosten in Neapel 1811-1821 (in Dukaten) | 496 |
3. Nachrichtenverbreitung in Raum und Zeit | 498 |
3.1 Reisezeit regulärer Landkuriere (diplomatischer
Sonderkuriere) zwischen europäischen und
italienischen Städten (in Tagen) | 498 |
3.2 Reisezeit in der (Küsten-)Schiffahrt
zwischen Venedig, Neapel und Sizilien (in Tagen) | 499 |
4. Verzeichnis der Abkürzungen | 500 |
5. Verzeichnis der Abbildungen | 501 |
6. Verzeichnis der Tabellen | 501 |
7. Quellen- und Literaturnachweis | 502 |
7.1 Ungedruckte Quellen | 503 |
7.2 Gedruckte Quellen | 508 |
7.3 Literatur | 523 |
Register | 561 |