Werner Daum, Historiker/Storico

Risorgimento-Fahne Virtual Library Geschichte historicum.net






Startseite / Inizio

Vita

Forschung / Ricerca

Lehre / Insegnamento

Veröffentlichungen /
Pubblicazioni

Kontakt / Contatto

Stand: 29.07.2006

Lehrveranstaltung Universität Koblenz-Landau, Sommersemester 2006

Zwischen europäischer, transnationaler und/oder Globalgeschichte: Perspektiven, Konzepte und Methoden in der Neueren Geschichte


1.

Kommentar

2.

Semesterplan

3.

Auswahlbibliografie

4.

Arbeitshinweise

5.

Ergebnisse  Aktualisierung!



1.
Kommentar

Zwischen europäischer, transnationaler und/oder Globalgeschichte: Perspektiven, Konzepte und Methoden in der Neueren Geschichte

Nachdem sie sich bereits seit längerem in der angelsächsischen Geschichtsschreibung durchgesetzt hat, spielt die Welt- oder Globalgeschichte nun auch in der deutschen Geschichtsforschung und -lehre eine zunehmende Rolle. Die Veranstaltung möchte mit den theoretischen Ansätzen und methodischen Konzepten dieser neuen geschichtswissenschaftlichen Orientierung vertraut machen. Auch sind Theorien und Methoden der Globalgeschichte auf gemeinsame Berührungspunkte und Abweichungen gegenüber bereits bekannteren übernationalen Ansätzen der Geschichtsschreibung wie der vergleichenden europäischen und der transnationalen Geschichte abzuklopfen. Die Auseinandersetzung mit geschichtstheoretischen Texten wird durch die beispielhafte Heranziehung einschlägiger europäischer, transnationaler und globaler „Geschichten“ zu vertiefen sein. Ziel der Veranstaltung ist es, zu einer kritischen Anwendung der diskutierten Theorien in der geschichtswissenschaftlichen Arbeit zu befähigen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats (zum Teil mit englischer Literaturgrundlage).

Vorbereitende Lektüre-Empfehlungen:





2.
Semesterplan

Im folgenden finden Sie das vorläufige Programm für die Semestergestaltung. Wegen der Feiertage findet die Veranstaltung am 01.05. und 05.06.2006 nicht statt.

Die Sitzung am 8.5. muss leider entfallen, die Veranstaltung wird gemäß nachfolgendem Plan im zweiwöchigen Rhythmus durchgeführt. Die Doppelsitzung von 14-18 h hat demnach folgende reale Sitzungsdauer: 14.15-15.45 s.t. und 16.00-17.30 s.t.

Den für die einzelnen Sitzungen vorgesehenen Themen ist in Klammern entsprechende Literatur zugeordnet, zu der Sie nähere Hinweise in der nachfolgenden Auswahlbibliografie finden. Ein Referat sollte wenn möglich ein komplettes Thema, entweder aus dem Bereich der Theorie oder dem der Anwendung, abdecken. Für die Anwendungen können Sie auf Wunsch und in Absprache mit mir auch alternative Literaturbeispiele auswählen. Die Referate können als Einzelleistung oder im Team erarbeitet werden (bitte beachten Sie hierfür auch die Arbeitshinweise). Möchten Sie sich für ein Referat vormerken lassen, freue ich mich über Ihre Mitteilung.


Datum, Zeit
Ort
ThemaReferent/in
24.04., 14-16 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Einführung und Themenplanung- -
15.05., 14-18 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Theorie I:
Historische Komparatistik
(Daum-Riederer-Seggern, Fallobst; Haupt-Kocka, Vergleich; Kaelble, Vergleich)

Anwendung I.1:
Europäische Geschichte
(Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt; oder Hroch, Europa)

Anwendung I.2:
Globalgeschichte
(Goldstone, Revolution)

Resümee zu I











Verschoben auf nachfolgende Sitzung
29.05., 14-18 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Anwendung I.2:
Globalgeschichte
(Goldstone, Revolution)

Theorie II.1:
Transfer- und Verflechtungsgeschichte
(Espagne, Limites; Espagne, Transferanalyse; Werner-Zimmermann, Vergleich)

Anwendung II.1:
Europäische Geschichte
(Espagne, Elbe)
- -
12.06., 14-18 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Theorie II.2:
Kombinierte Vergleichs- und Transferperspektive
(Kaelble-Schriewer, Vergleich; Osterhammel, Einleitung; Paulmann, Vergleich)

Alexandra Birkle
26.06., 14-18 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Anwendung II.1:
Europäische Geschichte
(Espagne, Elbe: Aufsatz von Barbier, nur Zusammenfassung)

Anwendung II.2:
Globalgeschichte
(Schmidt, Reisen: Teamarbeit)

Theorie III:
Transnationale Geschichte
(Bender, Introduction; Duara, Transnationalism; Patel, Nationalfixiertheit)

Anwendung III.1:
Europäische Geschichte
(Hoffmann, Geselligkeit: nur Zusammenfassung)

Anwendung III.2:
Globalgeschichte
(Conrad-Osterhammel, Kaiserreich: Teamarbeit)
- -
10.07., 14-18 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Theorie IV:
Postcolonial Studies
(Conrad-Randeria, Einleitung; Chakrabarty, Europa)

Anwendung IV.1:
Europäische Geschichte
(Chakrabarty, Provincializing: nur Zusammenfassung)

Anwendung IV.2:
Globalgeschichte
(Trouillot, Geschichte: nur Zusammenfassung;
Zantop, Kolonialphantasien: Teamarbeit)


Theorie V:
Globalgeschichte
(Albrow, Abschied; Hopkins, Introduction; Hopkins, History; Manning, Navigating; Osterhammel-Petersson, Geschichte)

Anwendung V.1:
Europäische Geschichte
(Torp, Herausforderung: Teamarbeit)
Vorbereitung der Sitzung:

Suchen Sie bitte Rezensionen (Hinweis)zu:
Susanne M. Zantop, Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870), Berlin 1999;
Cornelius Torp, Die Herausforderung der Globalisierung, Göttingen 2005.
24.07., 14-16 h
Raum: Dagobertschule SR 004
Anwendung V.2:
Globalgeschichte
(Bayly, Birth: Teamarbeit)

Diskussion der Gesamtergebnsse
- -





3.
Auswahlbibliografie

Im folgenden finden Sie eine nach Zeitschriften, Geschichtstheorie und Anwendungen gegliederte Auswahlbibliografie. Die für die einzelnen Sitzungsthemen relevanten Titel sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Diese unmittelbar für die Veranstaltung notwendige Literatur finden Sie entweder als komplettes Buch oder in auszugsweiser Kopie in meinem Semesterapparat an der UB Landau. Einige Titel sind über den Leihverkehr mit der UB Koblenz zu beziehen.

- Zeitschriften -


- Geschichtstheorie- (* = für die Lehrveranstaltung heranzuziehen)

  • *Albrow, Martin, Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter, Frankfurt/Main 1998. [Semesterapparat]
  • Artikelserie „Transnationale Geschichte“ beim Fachforum „geschichte.transnational“:
    http://geschichte-transnational.clio-online.net/forum/type=artikel
  • *Bender, Thomas, Introduction, in: ders. (Hg.), Rethinking American History in a Global Age, Berkeley-Los Angeles-London 2002, S. 1-21. [Kopie in Semesterapparat]
  • Bergenthum, Hartmut, Weltgeschichten im Zeitalter der Weltpolitik. Zur populären Geschichtsschreibung im wilhelminischen Deutschland, München 2004.
  • *Chakrabarty, Dipesh, Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte, in: Conrad / Randeria (Hg.), Eurozentrismus, S. 283-312. [Kopie in Semesterapparat; auch Freihandbereich Koblenz: GE/G 2003 5256]
  • *Conrad, Sebastian / Randeria, Shalini, Einleitung, in: dies. (Hg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main 2002, S. 9-49. [Kopie in Semesterapparat; auch Freihandbereich Koblenz: GE/G 2003 5256]
  • Conze, Eckart / Lappenküper, Ulrich / Müller, Guido (Hg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln 2004.
  • *Daum, Werner / Riederer, Günter / Seggern, Harm von, Fallobst und Steinschlag: Einleitende Überlegungen zum historischen Vergleich, in: Schnabel-Schüle, Helga (Hg.), Vergleichende Perspektiven - Perspektiven des Vergleichs. Studien zur europäischen Geschichte von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert (= Trierer Historische Forschungen, 39), Mainz 1998, S. 1-21. [Sonderdruck in Semesterapparat (Kopien-Ordner)]
  • *Duara, Prasenjit, Transnationalism and the Challenge to National Histories, in: Bender, Thomas (Hg.), Rethinking American History in a Global Age, Berkeley-Los Angeles-London 2002, S. 25-46. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Espagne, Michel, Sur les limites du comparatisme en histoire culturelle, in: Genèse, 17 (1994), S. 102-121. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Espagne, Michel, Transferanalyse statt Vergleich. Interkulturalität in der sächsischen Regionalgeschichte, in: Kaelble / Schriewer (Hg.), Vergleich und Transfer, Frankfurt/Main-New York 2003, S. 419-438. [Semesterapparat]
  • Forum Transnationalism bei H-German:
    http://www.h-net.org/~german/discuss/Trans/forum_trans_index.htm
  • *Haupt, Heinz-Gerhard / Kocka, Jürgen, Historischer Vergleich: Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.), Geschichte und Vergleich, Frankfurt 1996, S. 9-45. [Semesterapparat]
  • *Hopkins, A. G., Introduction: Globalization – An Agenda for Historians, in: ders. (Hg.), Globalization in World History, London 2002, S. 1-10. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Hopkins, A. G., The History of Globalization – and the Globalization of History?, in: ders. (Hg.), Globalization in World History, London 2002, S. 11-46. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Kaelble, Hartmut, Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main-New York 1999. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Kaelble, Hartmut / Schriewer, Jürgen (Hg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main-New York 2003. [Semesterapparat]
  • Kuhn, Thomas, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Neuausgabe Frankfurt/Main 2003 (Orig.: The Structure of Scientific Revolutions, Chicago 1962).
  • *Manning, Patrick, Navigating World History. Historians Create a Global Past, New York 2003. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Osterhammel, Jürgen, Einleitung, in: ders., Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 147), Göttingen 22003, S. 11-72. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P., Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 22004. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Patel, Kiran Klaus, Nach der Nationalfixiertheit. Perspektiven einer transnationalen Geschichte, Berlin 2004. [Kopie in Semesterapparat]
  • *Paulmann, Johannes, Internationaler Vergleich und interkultureller Transfer. Zwei Forschungsansätze zur europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: HZ, 267 (1998), S. 649-685. [Kopie in Semesterapparat]
  • Pók, Attila / Rüsen, Jörn / Scherrer, Jutta (Hg.), European History. Challenges for a Common Future (= Eustory Series: Shaping European History, 3), Hamburg 2002.
  • Pomper, Philip / Elphick, Richard H. / Vann, Richard T. (Hg.), World History: Ideologies, Structures, and Identities, Malden/Mass. 1998.
  • Pries, Ludger (Hg.), New Transnational Social Spaces. International Migration and Transnational Companies in the Early Twenty-First Century, London 2001.
  • Stourzh, Gerald (Hg.), Annäherungen an eine europäische Geschichtsschreibung (= Archiv für österreichische Geschichte, 137), Wien 2002.
  • *Werner, Michael / Zimmermann, Bénédicte, Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen, in: GG, 29 (2002), S. 607-636. [Kopie in Semesterapparat]
  • Werner, Michael / Zimmermann, Bénédicte (Hg.), De la comparaison à l’histoire croisée, Paris 2004.


- Anwendungen -(* = für die Lehrveranstaltung heranzuziehen)

  • Altena, Thorsten, „Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“. Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918, Münster u.a. 2003.
  • Bade, Klaus J., Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2000.
  • *Bayly, Christopher Alan, The Birth of the Modern World 1780-1914, Malden/Mass. 2004. [Kopie in Semesterapparat]
  • Beer, Mathias / Dahlmann, Dittmar (Hg.), Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert (= Migration in Geschichte und Gegenwart, 1), Essen 2005.
  • Bentley, Jerry H. / Bridenthal, Renate / Yang, Anand A. (Hg.), Interactions. Transregional Perspectives on World History, Honolulu 2005.
  • Berkshire Encyclopedia of World History, hg. v. William H. McNeill, 5 Bde., Great Barrington/Mass. 2005:
    http://www.berkshireworldhistory.com
  • Buzan, Barry / Little, Richard, International Systems in World History: Remaking the Study of International Relations, Oxford 2000.
  • *Chakrabarty, Dipesh, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2000. [Freihandbereich Koblenz: GE/G 2003 5863]
  • Cohen, Robin (Hg.), The Cambridge Survey of World Migration, Cambridge 1995.
  • *Conrad, Sebastian / Osterhammel, Jürgen (Hg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2004. [Freihandbereich Koblenz: GE/S 2005 5191]
  • Duchhardt, Heinz / Kunz, Andreas (Hg.), Europäische Geschichte als historiographisches Problem, Mainz 1997.
  • Edelmayer, Friedrich / Feldbauer, Peter / Wakoonig, Marija (Hg.), Globalgeschichte 1450-1620. Anfänge und Perspektiven, Wien 2002.
  • *Espagne, Michel (Hg.), Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 1993. [Semesterapparat]
  • Feldbauer, Peter (Hg.), Die vormoderne Stadt. Asien und Europa im Vergleich, Wien 2002.
  • Geiss, Immanuel, Geschichte im Überblick. Daten und Zusammenhänge der Weltgeschichte, Reinbek bei Hamburg 32006.
  • *Goldstone, Jack A., Revolution and Rebellion in the Early Modern World, Berkeley-Los Angeles-London 1991. [Kopie in Semesterapparat]
  • Grandner, Margarete / Komlosy, Andrea (Hg.), Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 1700-1815, Wien 2004.
  • Gunn, Geoffrey C., First Globalization. The Eurasian Exchange 1500-1800, Lanham u.a. 2003.
  • Hausberger, Bernd (Hg.), Im Zeichen des Kreuzes. Mission, Macht und Kulturtransfer seit dem Mittelalter, Wien 2004.
  • Hoerder, Dirk, Cultures in Contact: World Migrations in the Second Millenium, Durham u.a. 2002.
  • *Hoffmann, Stefan-Ludwig, Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile Gesellschaft im transnationalen Vergleich 1750-1914 (= Synthesen, 1), Göttingen 2003. [Semesterapparat]
  • *Hroch, Miroslav, Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (= Synthesen, 2), Göttingen 2005. [Freihandbereich Koblenz: GE/M 2006 520]
  • Hughes-Warrington, Marnie (Hg.), World Histories, Basingstoke 2005.
  • Kokorz, Gregor / Mitterbauer, Helga (Hg.), Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa (= Wechselwirkungen – Österreichische Literatur im internationalen Kontext), Bern 2004.
  • Laak, Dirk van, Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960, Paderborn 2004.
  • Lutz, Helma / Gawarecki, Kathrin (Hg.), Postkolonialismus und Erinnerungskultur. Blinde Flecken im kollektiven Gedächtnis der Niederlande und Deutschlands, Münster u.a. 2004.
  • Mason, David S., Revolutionary Europe, 1789-1989. Liberty, Equality, Solidarity, Lanham u.a. 2004.
  • Middell, Matthias, Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890-1990, 3 Bde. (= Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, 6.1-3), Leipzig 2005.
  • Mignini, Filippo (Hg.), Matteo Ricci. Europa am Hofe der Ming, Milano 2005 (Ausstellungskatalog).
  • Miklos, Reny / Roessler, Shirley Elson, Europe 1715-1919. From Enlightenment to World War, Lanham u.a. 2003.
  • Nolte, Hans-Heinrich, Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme 15.-19. Jahrhundert, Wien u.a. 2005.
  • O’Donnell, Krista (Hg.), The Heimat Abroad. The Boundaries of Germanness, Ann Arbor 2005.
  • Reinhard, Wolfgang, Geschichte der europäischen Expansion, 4 Bde., Stuttgart 1983-1990.
  • *Reinhard, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999. [Freihandbereich Koblenz: GE/I 2003 6891(3)]
  • Schissler, Hanna / Soysal, Yasemin Nuhoglu (Hg.), The Nation, Europe, and the World. Textbooks and Curricula in Transition, Oxford-New York 2005.
  • Schmale, Wolfgang, Geschichte Europas, Wien 2001.
  • Schmale, Wolfgang, Historische Komparatistik und Kulturtransfer. Europageschichtliche Perspektiven für die Landesgeschichte, Bochum 1998.
  • *Schmidt, Alexander, Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich, Berlin 1997. [Semesterapparat]
  • Schramm, Gottfried, Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich, Göttingen 2004.
  • Schröder, Iris / Höhler, Sabine (Hg.), Welt-Räume. Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900, Frankfurt/Main-New York 2005.
  • Schulz-Forberg, Hagen (Hg.), Unravelling Civilisation. European Travel and Travel Writing, Frankfurt/Main u.a. 2005.
  • Stoler, Ann Laura, Race and the Education of Desire, Durham 1995.
  • *Torp, Cornelius, Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 168), Göttingen 2005. [Freihandbereich Koblenz: GE/S 2006 454]
  • *Trouillot, Michel-Rolph, Undenkbare Geschichte. Zur Bagatellisierung der haitischen Revolution, in: Conrad / Randeria (Hg.), Eurozentrismus, S. 84-115. [Kopie in Semesterapparat / auch Freihandbereich Koblenz: GE/G 2003 5256]
  • Voss, Lex Heerma van / Pasture, Patrick / Maeyer, Jan De (Hg.), Between Cross and Class. Comparative Histories of Christian Labour in Europe 1840-2000, Frankfurt/Main u.a. 2005.
  • Wills Jr., John E., 1688, die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters, Bergisch Gladbach 2002 (Orig.: 1688: A Global History, New York 2001).
  • *Zantop, Susanne, Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870), Berlin 1999 (Orig.: Colonial Fantasies. Conquest, Family, and Nation in Precolonial Germany, 1770-1870, London 1997). [Kopie in Semesterapparat; auch Campus-Ebene Koblenz Semesterapparat: DE/S 2003 5557]





4.
Arbeitshinweise

Nützliche Orientierungshilfen für die Lektüre der Texte können entsprechende Rezensionen bieten, die (neben Google) beispielsweise über folgende spezifische Angebote aufzusuchen sind:
- H-Soz-u-Kult (Fachinformationsdienst für Historiker)
- H-Net (Humanities and Social Sciences online)
- Sehepunkte (E-Zeitschrift)
- Internationale Bibliografie der Rezensionen (IBR)

Die Lektüre der Texte sollte sich an den nachfolgend formulierten Fragestellungen orientieren, die auch als Anhaltspunkte für die Gliederung des Referats und der Hausarbeit gelten können.

1. Texte aus der Geschichtstheorie

  • Forschungszusammenhang:
    eigene Recherchen
    (allgemeine Angaben zum Verfasser: institutioneller Hintergrund und Forschungsschwerpunkt)
  • Inhalt des Textes:
    vorgestellter theoretischer Ansatz
    (territorialer und/oder sozialer Raumbezug: wo ist die Mitte?; Vorteile, Schwächen, Tragfähigkeit des Ansatzes gegenüber anderen Herangehensweisen; Eignung des Ansatzes für europäische Geschichtsschreibung)


2. Texte aus der Anwendung

  • Forschungszusammenhang des Werkes:
    Vorwort, Klappentext, Rezensionen, eigene Recherchen
    (allgemeine Angaben zum Verfasser und Werk: institutioneller Hintergrund und Forschungsschwerpunkt des Verfassers, Entstehungshintergrund des Werkes)
  • Methodischer Ansatz des Werkes:
    Einleitung, Literatur- und Quellenverzeichnis
    (Erkenntnisinteresse, Fragestellung, angewandte Methode, Quellen- und Literaturgrundlage bzw. deren relativer Anteil; territorialer und/oder sozialer Raumbezug: wo ist die Mitte?)
  • Inhalt des Werkes:
    Inhaltsverzeichnis, Zwischenresümees, zentrale Passagen bzw. Kapitel und Schlusskapitel
    (inhaltlicher Aufbau, Argumentationsrahmen und Ergebnisse)
  • Beurteilung des Werkes:
    Einleitung und Schlusskapitel
    (methodische und argumentative Stimmigkeit in sich: Abgleich von Fragestellung und Ergebnissen)
    Gesamtwerk und Fremdtexte zur Geschichtstheorie
    (innovatives Potenzial für weiterführende Forschung: Überzeugungskraft der Argumentation, inhaltliche Mängel; Stärken und Schwächen des methodischen Ansatzes gegenüber anderen Ansätzen; Tragfähigkeit der Methode für andere Fallstudien, insbesondere für europäische Geschichtsschreibung)





5.
Ergebnisse

1.

Sitzung vom 24.04.

2.

Sitzung vom 15.05.

3.

Sitzung vom 29.05.

4.

Sitzung vom 12.06.

5.

Sitzung vom 26.06.

6.

Sitzung vom 10.07.

7.

Sitzung vom 24.07.



Zum Seitenanfang

Startseite


Stand: 29.07.2006