Relatori: | Prof. Dr. Peter Brandt, FernUniversität Hagen Prof. Dr. Wolfram Siemann, Universität München |
| |
Consegna della tesi: | Facoltà di Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften della FernUniversität Hagen, dicembre 2001 |
| |
Pubblicazione: | Werner Daum, Oszillationen des Gemeingeistes. Öffentlichkeit, Buchhandel und Kommunikation in der Revolution des Königreichs beider Sizilien 1820/21 (= Christof Dipper / Jens Petersen / Wolfgang Schieder: Italien in der Moderne, 12), Köln, SH-Verlag, 2005 |
| |
| Recensione: Anna Gianna Manca, La sfera pubblica di una rivoluzione, in: Storica. Rivista quadrimestrale, 11 (2005), n. 33, pp. 155-166 |
| |
| Recensione di Ulrich Wyrwa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 55 (2007), n. 4, pp. 374-376 |
| |
| Recensione di Jan-Pieter Forßmann, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 87 (2007), pp. 700-702 |
| |
| Recensione di Gabriele B. Clemens, in: sehepunkte, 7 (2007),n. 7-8 [15.07.2007] |
| |
| Recensione: René Misterek, Neun Monate Öffentlichkeit und Kommunikation unter der Lupe, in: IASLonline (16/12/2006) |
| |
| Avviso editoriale / Acquisto online |
| |
Traduzione italiana: | Werner Daum, Oscillazioni dello spirito pubblico. Sfera pubblica, mercato librario e comunicazione nella Rivoluzione del 1820-21 nel Regno delle Due Sicilie, Napoli, Giannini, 2015 |
| |
| 1. Sommario e risultati della tesi |
| |
| 2. Contenuto della pubblicazione |
Il retroscena dello studio va costituito dalla rivoluzione liberal-costituzionale del 1820/21 nel Regno delle Due Sicilie, un'evento storico che è stato spesso trascurato dalla storiografia sul Risorgimento perché tenuto difficilmente adattabile all'impostazione nazional-unitaria di quest'ultima. Il presente lavoro, però, si avvicina alla vicenda da una prospettiva diversa, interessata soprattutto alla formazione di una sfera pubblica e alla sua strutturazione comunicativa sotto le condizioni della rivoluzione costituzionale.
L'indagine prende come punto di partenza il carattere contraddittorio e fittizio della pubblicistica dell'epoca la quale offerse perlopiù un quadro assai pacifico ed armonico della vita quotidiana durante la rivoluzione nelle Due Sicilie: Come mai era possibile, senza raccogliere obbiezioni, addirittura di tabuizzare oppure almeno di minimizzare come „oscillazioni dello spirito pubblico“ i disordini e tumulti che erano invece alquanto evidenti e noti? La chiave del problema va cercata nel contesto ideale, simbolico e identificatorio della società dell'epoca, da ricostruire mediante un concetto di sfera pubblica basato sui presupposti della nuova storia culturale.
Come strumenti analitici si usano questionari dettagliati, elaborati appositamente per una analisi sistematica delle fonti, costituite in primo luogo dalla pubblicistica dell'epoca, ma anche da materiale d'archivio (atti del parlamento e del governo), nonché da letteratura da memoria e da viaggio. L'analisi va inoltre combinata con una prospettiva comparata, in grado di cogliere, sullo sfondo del profondo conflitto regionale fra Napoli e la Sicilia, le formazioni e coniature della sfera pubblica assai diverse nelle due parti del regno.
Con i suoi risultati l'indagine offre alla ricerca storica sull'Ottocento una serie di nuove conoscenze e cognizioni che sono rilevanti per discipline diverse e vanno esposti in seguito.
Il libro qui presentato è la prima pubblicazione integrale dei risultati di ricerca sopra esposti. Inoltre, si pubblica una banca dati (scheda, indici) che permetterà, sull'Internet, l'accesso libero al materiale raccolto sulla pubblicistica dell'epoca: http://www.risorgimento.info.
Vorwort | 11 |
Editorische Anmerkung | 12 |
A. Geschichte, Öffentlichkeit und Revolution:
Eine theoretische und ereignisgeschichtliche Einführung | 13 |
I. Einleitung | 15 |
1. Überlegungen und Fragen zu einer Fußnote der nationalen
Metaerzählung: Der Ausgangspunkt | 15 |
1.1 Paradoxie oder Vetomacht der Quellen?
Das Desinteresse der Risorgimento-Geschichte | 15 |
1.2 Öffentlichkeit und Kommunikation als Herrschafts-
und Konsenspraxis: Für einen kulturgeschichtlich
orientierten Öffentlichkeitsbegriff | 19 |
- Öffentlichkeitsbegriffe in der Forschung - | 19 |
- Begriffsbestimmung: Öffentlichkeit, Identität,
diskursive Kommunikation - | 30 |
1.3 Erkenntnisinteresse, Erkenntnisziel und Fragestellung | 35 |
2. Überreste in Archiven und Bibliotheken:
Zur Überlieferungsgeschichte, Quellenlage und Literatur | 37 |
3. Bearbeitungssystematik und Komparatistik:
Die analytischen Instrumentarien | 49 |
3.1 Frageraster | 49 |
3.2 Vergleichsverfahren | 52 |
4. Komposition der Arbeit | 53 |
5. Revolution und Verfassungsgebung in Neapel-Sizilien 1820/21:
Der europäische Zusammenhang und innerstaatliche Bezug | 55 |
|
|
B. Öffentlichkeiten und Kommunikation | 65 |
II. Strukturen von Öffentlichkeit:
Publizistik und Institutionen zwischen Kontinuität und Wandel | 67 |
1. Die freie Publizistik | 67 |
1.1 Das Erscheinungsbild: Quantität, Symbolik und Qualität | 67 |
- Begriffliche und quantitative Eingrenzung - | 67 |
- Titulatur, Sprach- und Bildzitate - | 70 |
- Dauer, Frequenz und Umfang des Erscheinens - | 71 |
- Journalistische Leistung - | 72 |
1.2 Das Personal: Drucker, Journalisten und Buchhändler | 73 |
- Produktionsstruktur und Autorenrecht:
Die Figur des Drucker-Buchhändlers und
die Praxis des Plagiats - | 73 |
- Die Publizisten und Journalisten - | 74 |
- Die Drucker - | 76 |
- Die Distributoren: Straßenverkäufer und Buchhändler - | 80 |
1.3 Die Rezeption: Zielpublikum und Reichweite | 82 |
- Analphabetismus und Preisgestaltung - | 82 |
- Die Ansprache an das Zielpublikum:
Lehr- und Mundarttexte - | 83 |
- Leseorte und Verbreitungsraum - | 85 |
1.4 Zusammenfassung | 86 |
2. Die Carboneria zwischen Geheimbund und politischem Verein | 89 |
2.1 Die Ursprünge | 89 |
2.2 Sozialprofil und Organisationsstruktur | 94 |
2.3 Die Öffentlichkeit | 96 |
2.4 Zusammenfassung | 105 |
3. Die Provisorische Regierungsjunta in Neapel | 107 |
3.1 Das Sozialprofil und die Aufgaben | 107 |
3.2 Präventive oder repressive Regulierung?
Die Presse- und Zensurpolitik 1799-1821 | 112 |
3.3 Präventivzensur und Glücksspielverbot
in der Theaterkultur | 131 |
3.4 Zusammenfassung | 140 |
4. Die Provisorische Regierung in Palermo | 142 |
4.1 Das Sozialprofil | 142 |
4.2 Die Zensur- und Informationspolitik | 145 |
4.3 Zusammenfassung | 151 |
5. Das Nationalparlament in Neapel | 152 |
5.1 Das Sozialprofil | 152 |
5.2 Öffentlichkeit um jeden Preis?
Die Frage der öffentlichen, geheimen und
veröffentlichten Sitzung | 160 |
5.3 Die offizielle Parlamentspublizistik:
Sitzungsprotokolle und Verfassungseditionen | 173 |
5.4 Die Zensurpolitik: Freiheit der Presse und
Verbot des Glücksspiels | 187 |
5.5 Zusammenfassung | 189 |
6. Die konstitutionelle Regierung in Neapel
zwischen Kontinuität und Umbruch | 192 |
6.1 Das Sozialprofil | 192 |
6.2 Die Überwindung von Zeit und Raum:
Land-, See- und Fernkommunikation | 194 |
- Verwaltungsapparat - | 195 |
- Postwesen - | 197 |
- Schiffahrt - | 198 |
- Optische Telegrafie - | 200 |
6.3 Staatsunternehmen oder privilegierter Privatbetrieb?
Die Königlichen Druckereien in Neapel
und Palermo 1750-1821 | 207 |
6.4 Zwischen Amtsblatt und Hofjournaille:
Die periodischen Druckmedien
von Regierung und Verwaltung 1792-1821 | 222 |
- Französisch-napoleonische Epoche 1799-1815 in Neapel - | 223 |
- Restauration 1815-1820 in Neapel - | 230 |
- Revolution 1820/21 in Neapel - | 238 |
- Periodische Staatsmedien auf Sizilien - | 255 |
6.5 Die Zensurpolitik: Anwendungen des Pressegesetzes | 258 |
6.6 Zusammenfassung | 263 |
III. Praktiken der Kommunikation:
Gedächtnis und Identität
zwischen Sinnstiftung und Kontestation | 267 |
1. Formbare Geister: Die Erfindung des „spirito pubblico“
als Objekt der instrumentalen Kommunikation | 267 |
1.1 Zur diskursiven Konstruktion von Öffentlichkeit | 267 |
1.2 Zusammenfassung | 273 |
2. Retrospektive Vergewisserung:
Gedächtnispolitik und Gegenwartsdeutung in Neapel
und Palermo im Vergleich | 274 |
2.1 Erinnern und Vergessen:
Die Organisation des kommunikativen Gedächtnisses | 274 |
- Gedächtniskonstruktion in Neapel - | 275 |
- Gedächtniskonstruktion in Palermo - | 281 |
2.2 Anfechtung und Abgrenzung:
Das Selbstverständnis der Revolutionsträger
im Kreuzverhör | 285 |
- Neapels Blick auf Palermo - | 285 |
- Palermos Blick auf Neapel - | 287 |
2.3 Harmonisieren und Separieren:
Der Revolutions- und Verfassungsbegriff | 290 |
- Selbstverständnis in Neapel - | 290 |
- Selbstverständnis in Palermo - | 299 |
2.4 Zusammenfassung | 301 |
3. Exegese der Gegenwartsdeutung: Identitätsstiftung, Fest- und
Gratifikationspolitik in Neapel und Sizilien | 303 |
3.1 Verfassungspatriotismus oder Separatismus:
Die politischen und territorialen Identitätsangebote
der freien Publizistik Neapels und Siziliens im Vergleich | 303 |
- Publizistische Identitätsangebote in Neapel - | 303 |
- Publizistische Identitätsangebote in Messina und Palermo - | 309 |
3.2 Feiern und Repräsentieren:
Die zeremonielle Vermittlung der Verfassungsordnung | 314 |
- Öffentliche Inszenierungen in Neapel und auf Ostsizilien - | 314 |
- Öffentliche Inszenierungen in Palermo - | 331 |
3.3 Patrioten und Helden in Neapel:
Das Prämiensystem und das Gedächtnis der Zukunft | 332 |
- Der Lohn des Patriotismus - | 332 |
- Die Erinnerungsvorsorge - | 339 |
3.4 Zusammenfassung | 346 |
4. Positionierung nach außen: Informations-, Verfassungs- und Ordnungspolitik
unter der Kriegsbedrohung | 349 |
4.1 Gazetten, Agenten und gedungene Publizisten:
Die Konturen einer europäischen Öffentlichkeit
im ‚Federkrieg‘ | 349 |
- Der Widerspruch von außen - | 349 |
- Die publizistische Gegenkampagne im Innern - | 354 |
- Nachrichtenbeschaffung durch Agenten und Diplomaten - | 358 |
- Offizielle und verdeckte Informationspolitik im Ausland - | 363 |
4.2 Mächtesystem und Konstitutionalismus in Europa:
Die Idee einer diplomatischen Vermittlung
und Verfassungsalternative | 376 |
- Die verfassungspolitische Instrumentalisierung
der äußeren Bedrohung - | 376 |
- Die Betrachtung alternativer Angebote
des europäischen Konstitutionalismus - | 380 |
4.3 Krieg oder Frieden in Neapel-Sizilien:
Ein Anlaß zur Verharmlosung oder Disziplinierung | 385 |
- Die Kriegsbedrohung in der freien Publizistik - | 385 |
- Der Staatsstreichversuch der
ersten konstitutionellen Regierung - | 395 |
4.4 Ferdinand I. auf Abwegen nach Laibach:
Die Fiktion vom verfassungstreuen König | 402 |
4.5 Zusammenfassung | 421 |
5. Anteilnahme und Verweigerung:
Die andere Öffentlichkeit in Neapel und Sizilien | 424 |
5.1 Publikum oder Akteur? Interessengruppen, Zuschauer
und Bittsteller im Attraktionsfeld öffentlicher
Institutionen und Medien | 424 |
- Die Einflußnahme des Publikums - | 424 |
- Die Petitionen - | 429 |
- Die Öffentlichkeiten im Umfeld der Staatsmedien - | 434 |
5.2 Politischer Terror und Kirchenbann:
Der Verfassungsdissens von Carboneria und Klerus | 437 |
- Die Agitation der Carboneria - | 437 |
- Die legitimistische Opposition und der Klerus - | 443 |
5.3 Kriegsdienst und Spendenaufruf:
Die Verweigerung der Patrioten und Helden | 449 |
5.4 Diebe, Briganten und Rächer:
Kriminalität und Sozialprotest | 458 |
- Die Bedeutung der Verfassung für die Bevölkerung - | 458 |
- Die Kriminalität und das Brigantenwesen - | 460 |
- Der Sozialprotest in den festländischen Provinzen - | 467 |
- Der Volksaufstand auf Westsizilien - | 468 |
5.5 Zusammenfassung | 476 |
|
|
C. Schluß: Öffentlichkeit als integrales System | 481 |
IV. Öffentlichkeit als integrales System: Zum Zusammenhang
von Öffentlichkeitsstrukturen und Kommunikationspraktiken | 483 |
V. Anhang | 489 |
1. Die Währungen im Königreich beider Sizilien | 489 |
1.1 Das Geldsystem im festländischen Reichsteil | 489 |
1.2 Das Geldsystem auf Sizilien | 489 |
1.3 Die Umrechnung beider Währungen | 490 |
2. Lohn- und Preisüberblick | 491 |
2.1 Löhne und Gehälter | 491 |
2.2 Lebensmittelpreise | 495 |
2.3 Zum Verhältnis von Einkommen und
Lebenshaltungskosten in Neapel 1811-1821 (in Dukaten) | 496 |
3. Nachrichtenverbreitung in Raum und Zeit | 498 |
3.1 Reisezeit regulärer Landkuriere (diplomatischer
Sonderkuriere) zwischen europäischen und
italienischen Städten (in Tagen) | 498 |
3.2 Reisezeit in der (Küsten-)Schiffahrt
zwischen Venedig, Neapel und Sizilien (in Tagen) | 499 |
4. Verzeichnis der Abkürzungen | 500 |
5. Verzeichnis der Abbildungen | 501 |
6. Verzeichnis der Tabellen | 501 |
7. Quellen- und Literaturnachweis | 502 |
7.1 Ungedruckte Quellen | 503 |
7.2 Gedruckte Quellen | 508 |
7.3 Literatur | 523 |
Register | 561 |