Lo scopo dell'insegnamento si riferisce ad un concetto di storia come costruzione risultante da un processo cognitivo scientifico durante il quale il materiale storico va interpretato sempre anche sotto l'influsso dei problemi ed interessi del tempo in cui vive lo storico. Per documentare le implicazioni extra-scientifiche e politico-ideologiche della storiografia, il presente materiale prende in considerazione anche i dibattiti e contese che, nel contesto dell'uso pubblico della storia, hanno accompagnato e influenzato la storiografia tedesca sul periodo indicato. Le singole unità comprendono perciò anche una riflessione sulle varie correnti e sui giudizi essenziali della ricerca.
L'interesse preliminare del materiale si riferisce ai problemi fondamentali della storia politica, concepita come storia costituzionale nel senso largo, che tocca anche il percorso della storia sociale ed economica. Il materiale è strutturato in tre unità, dedicate ai tre grandi contesti epocali: Il primo volume copre l'epoca dell'Impero tedesco 1871-1918, alla quale fa seguito la seconda unità sulla prima democrazia tedesca della Repubblica di Weimar 1918-1933; l'oggetto della terza unità è invece il periodo della dittatura nazista 1933-1945. Ogni unità comprende una parte cronologica di storia politica (capitolo B di Werner Daum) ed una parte sistematica con l'approfondimento di problemi centrali (capitolo C di Peter Brandt).
Alla fine di ogni volume si raccomandano, tramite una bibliografia selezionata, opere standard e ricerche nuove per l'approfondimento del materiale finora studiato. Le bibliografie comprendono anche materiali e risorse digitali sulla storia tedesca reperibili sull'Internet. Per la conoscenza migliore della materia, ogni capitolo chiude inoltre con una domanda che stimola la riflessione sulla tematica appena letta.
La collaborazione al materiale didattico implicava, inoltre, altri lavori eseguiti da Werner Daum, come l'elaborazione della concezione contenutistica, la consulenza e correzione, nonché la composizione dell'intero testo.
Kurseinheit 1:
Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918: Historische Vorbedingungen und
politische Ausgestaltung des deutschen Nationalstaats | |
A. Einleitung | 1 |
B. Entwicklungen und Ereignisse | 7 |
1. Revolution, Restauration und Reichsgründung:
Ein Rückblick auf die Grundprobleme der deutschen
Geschichte 1789-1871 | 7 |
1.1 Zwischen Konstitutionalismus und Nationalismus:
Der Weg zur politischen Einigung | 7 |
1.2 Bauernbefreiung und Industrialisierung:
Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft | 20 |
1.3 Säkularisation, Bildung und Öffentlichkeit:
Die Entfaltung einer gesamtdeutschen Kultur | 26 |
2. Zwischen Liberalismus und Repression:
Das Deutsche Kaiserreich unter Bismarck 1871-1890 | 30 |
2.1 Nation und Verfassungskultur:
Die Ausgestaltung der Verfassungswirklichkeit | 30 |
2.2 Industrialisierung und soziale Frage:
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik | 47 |
2.3 Stabilität in Europa und Expansion nach Afrika:
Die Außen- und Kolonialpolitik | 53 |
3. Innenpolitische Polarisierung und Weltmachtpolitik:
Der Wilhelminismus 1890-1918 | 57 |
3.1 Ein persönliches Regiment Wilhelms II.?
Die innenpolitischen Grundprobleme | 57 |
3.2 Imperialismus und Isolation:
Die Außen- und Flottenpolitik | 65 |
3.3 Aggression und Niederlage:
Der Erste Weltkrieg | 71 |
4. Deutsche Nationsbildung zwischen Sonderweg
und Kriegsschuld? Ausgewählte Kontroversen
der Geschichtsschreibung | 79 |
C. Themen der Geschichte | |
1. Nationalismus und Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert | 85 |
1.1 Nationalismus im historischen Wandel | 85 |
1.2 Nationalismus und Nationalstaatsbildung
als historische Begriffe | 87 |
1.3 Europäische Nationalbewegungen 1789-1870 | 91 |
1.4 Europa in der Epoche des ‚integralen Nationalismus‘
nach 1870 | 95 |
1.5 Ausblick: Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert | 100 |
2. Liberalismus im 19. Jahrhundert | 102 |
2.1 Zwischen nationaler Befreiung und Revolution | 102 |
2.2 Zur sozialen Zusammensetzung des frühen Liberalismus | 107 |
2.3 Liberalismus als Verfassungsbewegung | 110 |
2.4 Gesellschaftspolitische Positionen | 114 |
2.5 Die Liberalen und der Parteibildungsprozess in der
Revolution von 1848/49 | 116 |
2.6 Der Liberalismus als regierende Partei? | 122 |
3. Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung | 126 |
4. War das Deutsche Kaiserreich reformierbar? | 143 |
4.1 Parteien, politisches System und Gesellschaftsordnung
vor 1914 | 143 |
4.2 Staatsverfassung und Gesellschaftsordnung | 146 |
4.3 Parlamentarisierungsbestrebungen und Parteiensystem | 150 |
4.4 Der badische Großblock - ein Modell für Deutschland? | 155 |
4.5 Tastende Reformschritte der Mittelparteien als Ausweg? | 160 |
D. Anhang | 165 |
1. Auswahlbibliographie | 165 |
1.1 Übergreifende Literatur zum gesamten Studienbrief | 165 |
1.2 Literatur zur Kurseinheit 1 | 169 |
2. Internet-Ressourcen | 175 |
2.1 Internet-Ressourcen zum gesamten Studienbrief | 175 |
2.2 Internet-Ressourcen zur Kurseinheit 1 | 176 |
| |
| |
Kurseinheit 2:
Die Weimarer Republik 1918-1933:
Konstitutionelle Voraussetzungen
und politische Implikationen | |
A. Einleitung | 1 |
B. Entwicklungen und Ereignisse | 3 |
1. Revolution, Republik, Revanche:
Die innen- und außenpolitischen Bedingungen
der Weimarer Staatsgründung | 3 |
1.1 Räte- oder parlamentarische Demokratie?
Der Weg zur Weimarer Reichsverfassung 1918/19 | 3 |
1.2 Revanche oder Versöhnung?
Die Versailler Friedensordnung von 1919 | 14 |
1.3 Demokratie zwischen Aufbruch und Krise:
Innenpolitische Polarisierung und außenpolitische
Spannungen 1920-1923 | 23 |
2. Demokratisierung und Aufschwung:
Die Konsolidierung der Weimarer Republik 1924-1929 | 35 |
2.1 Nation und Verfassungskultur:
Die Ausgestaltung der Verfassungswirklichkeit | 35 |
2.2 Industrialisierung und soziale Frage:
Die Wirtschafts- und Sozialpolitik | 45 |
2.3 ‚Erfüllungs-‘ und Revisionspolitik:
Die internationalen Beziehungen | 55 |
3. Krise und Radikalisierung:
Die Auflösung der Demokratie 1929-1933 | 61 |
4. Die unvollendete Demokratie:
Ausgewählte Forschungskontroversen zur Weimarer Republik | 67 |
C. Themen der Geschichte | 70 |
1. Der Platz der Revolution von 1918/19 in der
deutschen Geschichte | 70 |
2. Gesellschaft und Wirtschaft in Weimar und Europa um 1926 | 81 |
2.1 Gesellschaft und Wirtschaft | 81 |
2.2 Außenpolitik und internationale Beziehungen | 84 |
2.3 Arbeiterbewegung und Faschismus | 90 |
3. Sozialdemokratie und Nation: Das Problem des Nationalen
in der Weimarer Demokratie | 102 |
3.1 Die Sozialdemokratie zwischen innerer Revolution
und Versailler Friedensordnung 1918-1923 | 102 |
3.2 Sozialdemokratische Republiktreue und nationale
Identitätsansätze 1924-1928 | 120 |
3.3 Sozialdemokratie, Republik und Nation
in der Krise 1929-1933 | 129 |
D. Anhang | 146 |
1. Auswahlbibliographie | 146 |
2. Internet-Ressourcen | 149 |
| |
| |
Kurseinheit 3:
Der Nationalsozialismus 1933-1945:
Merkmale und Verlauf der deutschen Diktatur | |
A. Einleitung | 1 |
B. Entwicklungen und Ereignisse | 5 |
1. Volksbewegung oder Diktatur?:
Der Charakter des Nationalsozialismus | 5 |
1.1 Nationalsozialismus: Begriff, Ideologie und Bewegung | 5 |
1.2 Die Durchsetzung der Diktatur | 16 |
2. Verfolgung und Widerstand:
Der SS-Staat und seine Gegner | 34 |
2.1 Ausgrenzung, Terror und Holocaust:
Der Umgang mit politischen Gegnern und Minderheiten | 34 |
2.2 Wege zum Dissens:
Der Widerstand gegen die
nationalsozialistische Herrschaft | 50 |
3. Raumnot, Aggression und Kriegsverbrechen:
Die Außenpolitik und der Zweite Weltkrieg | 55 |
3.1 Der Weg in den Krieg 1933-1939 | 55 |
3.2 Ziele, Charakter und Verlauf des Krieges 1939-1945 | 62 |
4. Mahnung und Legitimation:
Die Geschichtsschreibung über den Nationalsozialismus | 67 |
C. Themen der Geschichte | 72 |
1. Selbstbehauptung und Widerstand
gegen den Nationalsozialismus | 72 |
1.1 Bedingung und Schattierungen des Widerstands | 72 |
1.2 Die Haltung der Kirchen, Jugend und Arbeiterschaft | 76 |
1.3 Widerstand und Exil der Linken | 79 |
1.4 Der 20. Juli 1944 und sein Scheitern | 82 |
2. Die Bedeutung der preußischen Tradition
für die deutsche Geschichte | 84 |
2.1 Mythos und Verurteilung Preußens in der Geschichte | 84 |
2.2 Die Funktion der preußischen Reformen | 86 |
2.3 Der Staat Preußen und die Bourgeoisie | 89 |
2.4 Preußen im Deutschen Reich | 93 |
3. Das deutsche Russlandbild | 96 |
4. Kommt der Faschismus wieder?
Deutschland und Europa seit 1989 | 106 |
5. Deutsche Identität | 120 |
D. Anhang | 130 |
1. Auswahlbibliographie | 130 |
2. Internet-Ressourcen | 135 |