Werner Daum, Historiker/Storico

Risorgimento-Fahne Virtual Library Geschichte historicum.net






Startseite / Inizio

Vita

Forschung / Ricerca

Lehre / Insegnamento

Veröffentlichungen /
Pubblicazioni

Mitgliedschaften /
Membership

Kontakt / Contatto

Stand: 04.01.2009

Studienbrief:
Deutsche Geschichte 1871-1945

Art der Tätigkeit:

Ko-Autorenschaft, Lektorat, Satzerstellung

Auftraggeber:

FernUniversität Hagen

Verwendung:

Deutschland-Studien an osteuropäischen
Universitäten und Bachelor-Studiengang
Politik und Verwaltungswissenschaften
an der FernUniversität Hagen

   

Kursvorstellung der FernUniversität

   

1. Konzeption des Studienbriefs

   

2. Inhalt des Studienbriefs







1. Konzeption des Studienbriefs

Der Studienbrief, der in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Brandt erstellt wurde, erschließt in drei Kurseinheiten die Geschichte des deutschen Nationalstaats von der Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 bis zum Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur 1945. Beide Jahreszahlen verstehen sich insofern als epochale Zäsur, als dass sie die Lebensdauer des geeinten Deutschland als moderner Nationalstaat benennen, der vor 1871 trotz aller Kohäsionskräfte des Deutschen und Norddeutschen Bundes in zahlreiche Partikularismen und in der zweiten Nachkriegszeit in zwei Einzelstaaten auseinander fiel. Es versteht sich von selbst, dass der historische Werdegang Deutschlands in dem bezeichneten Zeitraum auf einen komplexen historischen Prozess verweist, der im Rahmen eines Studienbriefs nicht in allen seinen Bereichen und Facetten dargestellt werden kann. Der Studienbrief beabsichtigt vielmehr ein Verständnis der zentralen Probleme zu vermitteln, welche die politische Ausgestaltung Deutschlands 1871-1945 kennzeichneten. Dabei zielt er sowohl auf die Identifizierung epochenspezifischer Fragen als auch auf die Beurteilung ihrer Epochen übergreifenden Bedeutung, was von besonderem Interesse für die Ausbildung geschichtswissenschaftlicher Kritik- und Urteilsfähigkeit ist.

Ein Lernziel dieses Studienbriefs bezieht sich auf das Verständnis von Geschichte als eine Konstruktion, die auf einem wissenschaftlichen Erkenntnisprozess beruht, bei dem das historische Material immer auch in Auseinandersetzung mit den Fragen der Zeit bearbeitet wird. Die Geschichtswissenschaft bringt daher Ergebnisse hervor, die selbstverständlich die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reflektieren, zugleich aber ihrerseits auch auf das kollektive Gedächtnis und öffentliche Geschichtsbild zurückwirken. Um die außerwissenschaftlichen, weltanschaulich-politischen Implikationen der Geschichtswissenschaft aufzuzeigen, richtet dieser Studienbrief immer auch ein Augenmerk auf die erwähnten Debatten und andere Kontroversen, die die Historiographie zur deutschen Geschichte 1871-19145 mitgetragen und beeinflusst haben. Die einzelnen Kurseinheiten enthalten daher auch eine Reflexion über die wesentlichen Forschungsauffassungen und Beurteilungen, welche die Geschichtsschreibung über den betreffenden Epochenabschnitt kontrovers prägten oder immer noch prägen.

Die vorrangige Aufmerksamkeit der Darstellung richtet sich auf die Grundprobleme der politischen Geschichte, verstanden als Verfassungsgeschichte im weiteren Sinne, die auch die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklung berührt. Der Studienbrief gliedert sich in drei Kurseinheiten, die jeweils die großen epochalen Zusammenhänge erschließen, welche die deutsche Geschichte im betreffenden Zeitraum periodisieren: Die erste Kurseinheit widmet sich der Epoche des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918, an die sich die zweite Einheit über die erste deutsche Demokratie in der Weimarer Republik 1918-1933 anschließt, während die dritte Kurseinheit die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft 1933-1945 zum Gegenstand hat. Jede Einheit ist in einen eher ereignisgeschichtlichen und chronologischen Teil B, der von Werner Daum erstellt wurde, und in einen systematischen Teil C untergliedert, in dem Peter Brandt ausgewählte historische Themen der Epoche vertieft.

Der Studienbrief kann keinen Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit erheben, sondern ist als Anregung für eine weitere Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte zu verstehen. Am Ende jeder Kurseinheit lädt daher zur Vertiefung und Erweiterung der darin dargelegten Thematik eine knappe Auswahlbibliographie ein, in der Standardwerke und auch neuere Ansätze der deutschen Geschichtsschreibung berücksichtigt wurden, deren Lektüre als Ergänzung zu diesem Studienbrief empfohlen wird. In den Bibliographien werden auch digitalisierte Materialien zur deutschen Geschichte berücksichtigt, die im Internet zu finden sind. Der bibliographische Anhang der ersten Kurseinheit berücksichtigt überdies übergreifende Literatur und Internet-Ressourcen, die zur Einführung und Erschließung des gesamten Untersuchungszeitraums 1871-1945 geeignet sind. In den Kurseinheiten ermöglichen nach den einzelnen Kapiteln außerdem Arbeitsaufgaben eine Lese- und Reflexionspause, um die gerade behandelte Thematik zu rekapitulieren.

Die Mitarbeit am Studienbrief implizierte neben der Ko-Autorenschaft auch konzeptionelle Aufgaben wie die Erstellung des inhaltlichen Konzepts, das Lektorat und die Korrektur aller Texte.


2. Inhalt des Studienbriefs
Kurseinheit 1:
Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918: Historische Vorbedingungen und politische Ausgestaltung des deutschen Nationalstaats
A. Einleitung1
B. Entwicklungen und Ereignisse7
     1. Revolution, Restauration und Reichsgründung:
          Ein Rückblick auf die Grundprobleme der deutschen
          Geschichte 1789-1871
7
          1.1 Zwischen Konstitutionalismus und Nationalismus:
                 Der Weg zur politischen Einigung
7
          1.2 Bauernbefreiung und Industrialisierung:
                 Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft
20
          1.3 Säkularisation, Bildung und Öffentlichkeit:
                 Die Entfaltung einer gesamtdeutschen Kultur
26
     2. Zwischen Liberalismus und Repression:
          Das Deutsche Kaiserreich unter Bismarck 1871-1890
30
          2.1 Nation und Verfassungskultur:
                 Die Ausgestaltung der Verfassungswirklichkeit
30
          2.2 Industrialisierung und soziale Frage:
                 Die Wirtschafts- und Finanzpolitik
47
          2.3 Stabilität in Europa und Expansion nach Afrika:
                 Die Außen- und Kolonialpolitik
53
     3. Innenpolitische Polarisierung und Weltmachtpolitik:
          Der Wilhelminismus 1890-1918
57
          3.1 Ein persönliches Regiment Wilhelms II.?
                 Die innenpolitischen Grundprobleme
57
          3.2 Imperialismus und Isolation:
                 Die Außen- und Flottenpolitik
65
          3.3 Aggression und Niederlage:
                 Der Erste Weltkrieg
71
     4. Deutsche Nationsbildung zwischen Sonderweg
          und Kriegsschuld? Ausgewählte Kontroversen
          der Geschichtsschreibung
79
C. Themen der Geschichte
     1. Nationalismus und Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert85
          1.1 Nationalismus im historischen Wandel85
          1.2 Nationalismus und Nationalstaatsbildung
               als historische Begriffe
87
          1.3 Europäische Nationalbewegungen 1789-187091
          1.4 Europa in der Epoche des ‚integralen Nationalismus‘
               nach 1870
95
          1.5 Ausblick: Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert100
     2. Liberalismus im 19. Jahrhundert102
          2.1 Zwischen nationaler Befreiung und Revolution102
          2.2 Zur sozialen Zusammensetzung des frühen Liberalismus107
          2.3 Liberalismus als Verfassungsbewegung110
          2.4 Gesellschaftspolitische Positionen114
          2.5 Die Liberalen und der Parteibildungsprozess in der
                Revolution von 1848/49
116
          2.6 Der Liberalismus als regierende Partei?122
     3. Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung126
     4. War das Deutsche Kaiserreich reformierbar?143
          4.1 Parteien, politisches System und Gesellschaftsordnung
                vor 1914
143
          4.2 Staatsverfassung und Gesellschaftsordnung146
          4.3 Parlamentarisierungsbestrebungen und Parteiensystem150
          4.4 Der badische Großblock - ein Modell für Deutschland?155
          4.5 Tastende Reformschritte der Mittelparteien als Ausweg?160
D. Anhang165
     1. Auswahlbibliographie165
          1.1 Übergreifende Literatur zum gesamten Studienbrief165
          1.2 Literatur zur Kurseinheit 1169
     2. Internet-Ressourcen175
          2.1 Internet-Ressourcen zum gesamten Studienbrief175
          2.2 Internet-Ressourcen zur Kurseinheit 1176
Kurseinheit 2:
Die Weimarer Republik 1918-1933:
Konstitutionelle Voraussetzungen und politische Implikationen
A. Einleitung1
B. Entwicklungen und Ereignisse3
     1. Revolution, Republik, Revanche:
          Die innen- und außenpolitischen Bedingungen
          der Weimarer Staatsgründung
3
          1.1 Räte- oder parlamentarische Demokratie?
                 Der Weg zur Weimarer Reichsverfassung 1918/19
3
          1.2 Revanche oder Versöhnung?
                 Die Versailler Friedensordnung von 1919
14
          1.3 Demokratie zwischen Aufbruch und Krise:
                 Innenpolitische Polarisierung und außenpolitische
                 Spannungen 1920-1923
23
     2. Demokratisierung und Aufschwung:
          Die Konsolidierung der Weimarer Republik 1924-1929
35
          2.1 Nation und Verfassungskultur:
                 Die Ausgestaltung der Verfassungswirklichkeit
35
          2.2 Industrialisierung und soziale Frage:
                 Die Wirtschafts- und Sozialpolitik
45
          2.3 ‚Erfüllungs-‘ und Revisionspolitik:
                 Die internationalen Beziehungen
55
     3. Krise und Radikalisierung:
          Die Auflösung der Demokratie 1929-1933
61
     4. Die unvollendete Demokratie:
          Ausgewählte Forschungskontroversen zur Weimarer Republik
67
C. Themen der Geschichte70
     1. Der Platz der Revolution von 1918/19 in der
          deutschen Geschichte
70
     2. Gesellschaft und Wirtschaft in Weimar und Europa um 192681
          2.1 Gesellschaft und Wirtschaft81
          2.2 Außenpolitik und internationale Beziehungen84
          2.3 Arbeiterbewegung und Faschismus90
     3. Sozialdemokratie und Nation: Das Problem des Nationalen
          in der Weimarer Demokratie
102
          3.1 Die Sozialdemokratie zwischen innerer Revolution
                 und Versailler Friedensordnung 1918-1923
102
          3.2 Sozialdemokratische Republiktreue und nationale
                 Identitätsansätze 1924-1928
120
          3.3 Sozialdemokratie, Republik und Nation
                 in der Krise 1929-1933
129
D. Anhang146
     1. Auswahlbibliographie146
     2. Internet-Ressourcen149
Kurseinheit 3:
Der Nationalsozialismus 1933-1945:
Merkmale und Verlauf der deutschen Diktatur
A. Einleitung1
B. Entwicklungen und Ereignisse5
     1. Volksbewegung oder Diktatur?:
          Der Charakter des Nationalsozialismus
5
          1.1 Nationalsozialismus: Begriff, Ideologie und Bewegung5
          1.2 Die Durchsetzung der Diktatur16
     2. Verfolgung und Widerstand:
          Der SS-Staat und seine Gegner
34
          2.1 Ausgrenzung, Terror und Holocaust:
                 Der Umgang mit politischen Gegnern und Minderheiten
34
          2.2 Wege zum Dissens:
                 Der Widerstand gegen die
                 nationalsozialistische Herrschaft
50
     3. Raumnot, Aggression und Kriegsverbrechen:
          Die Außenpolitik und der Zweite Weltkrieg
55
          3.1 Der Weg in den Krieg 1933-193955
          3.2 Ziele, Charakter und Verlauf des Krieges 1939-194562
     4. Mahnung und Legitimation:
          Die Geschichtsschreibung über den Nationalsozialismus
67
C. Themen der Geschichte72
     1. Selbstbehauptung und Widerstand
          gegen den Nationalsozialismus
72
          1.1 Bedingung und Schattierungen des Widerstands72
          1.2 Die Haltung der Kirchen, Jugend und Arbeiterschaft76
          1.3 Widerstand und Exil der Linken79
          1.4 Der 20. Juli 1944 und sein Scheitern82
     2. Die Bedeutung der preußischen Tradition
          für die deutsche Geschichte
84
          2.1 Mythos und Verurteilung Preußens in der Geschichte84
          2.2 Die Funktion der preußischen Reformen86
          2.3 Der Staat Preußen und die Bourgeoisie89
          2.4 Preußen im Deutschen Reich93
     3. Das deutsche Russlandbild96
     4. Kommt der Faschismus wieder?
          Deutschland und Europa seit 1989
106
     5. Deutsche Identität120
D. Anhang130
     1. Auswahlbibliographie130
     2. Internet-Ressourcen135




Zum Seitenanfang

Startseite


Stand: 04.01.2009